Museen Bern Logo
  • Ausstellungen
  • Institutionen
    Liste zeigen
    Karte zeigen
    • Museen
      • Abegg-Stiftung
      • ALPS Alpines Museum der Schweiz
      • Antikensammlung Bern
      • Berner Generationenhaus
      • Bernisches Historisches Museum
      • Einstein-Haus
      • Klingendes Museum
      • Kornhausforum
      • Kunsthalle Bern
      • Kunsthaus Biel Centre d’art Bienne
      • Kunstmuseum Bern
      • Kunstmuseum Thun
      • Lichtspiel / Kinemathek Bern
      • Medizinsammlung Inselspital Bern
      • Museum Franz Gertsch
      • Museum für Kommunikation
      • Naturhistorisches Museum Bern
      • NMB Neues Museum Biel
      • Polit-Forum Bern
      • Psychiatrie-Museum Bern
      • Robert Walser-Zentrum
      • Schule für Gestaltung Bern und Biel
      • Schweizer Archiv der Darstellenden Künste – SAPA
      • Schweizer Schützenmuseum
      • Sensorium Rüttihubelbad
      • Zentrum Paul Klee
    • Archive & Bibliotheken
      • Bibliothek am Guisanplatz
      • Burgerbibliothek Bern
      • Kornhausbibliotheken
      • Rathaus Bern
      • Schweizerische Nationalbibliothek
      • Schweizerisches Bundesarchiv
      • Staatsarchiv des Kantons Bern
      • Stadtarchiv Bern
      • Universitätsbibliothek Bern
    • Schlösser
      • Schloss Burgdorf
      • Schloss Jegenstorf
      • Schloss Landshut
    • Parks & Gärten
      • Botanischer Garten der Universität Bern
      • Museumsquartier Bern
      • Tierpark Bern
    • Partnerinstitutionen
      • Die Mobiliar, Ausstellungen und Veranstaltungen
  • Projekte
    • Museumsbier
    • Gratis ins Museum
    • Museumsnacht
    • Museum Card
  • DE
    • DE
    • FR
    • EN
Bernisches Historisches Museum
Ein Abend im Museum – Grönland: Was erzählt die «Grönland-Sammlung» (nicht)?
Gespräch auf Englisch mit Aka Hansen und Qupanuk Olsen


Mi, 26.11.2025
Moderation: Anna-Pierina Godenzi

Die «Grönland-Sammlung» besteht aus mehr als 150 Dingen, die das Museum seit über 100 Jahren aufbewahrt. Sie wurden von Mitgliedern zweier Schweizer Grönland-Expeditionen in den Jahren 1909 und 1912/13 gesammelt. So reichhaltig der Bestand, so gross auch die Lücken im Wissen darüber: Grönländische Bezeichnungen wurden nur selten vermerkt, Vorbesitzer:innen, Hersteller:innen oder Künstler:innen blieben ungenannt und sind daher heute unbekannt. Das indigene Wissen, das mit den Objekten verbunden ist, wurde nur dort erfragt und dokumentiert, wo es für die Expeditionen unmittelbar von Nutzen war – etwa für die Hundeschlitten oder die Kayakfahrt.  

Die Ausstellung «Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe» stellt die These auf, dass wir anhand der Sammlung mehr über die schweizerischen Sammler, die Bedürfnisse der Expedition und den Museumskurator Rudolf Zeller erfahren, als über das, was diese Sammlung eigentlich repräsentieren sollte: Grönland selbst.

Dadurch bleiben viele Leerstellen, die wir füllen können, wenn wir gemeinsam mit Menschen die Objekte und die Sammlung betrachten, für die diese eine ganz andere Bedeutung haben als für uns. Mit Aka Hansen und Qupanuk Olsen haben wir zwei Expertinnen eingeladen, die sich mit der historischen und zeitgenössischen Bedeutung indigener grönländischer Artefakte auskennen. Sie setzen sich dafür ein, dass dieses kulturelle Erbe der Kalaallit im 21. Jahrhundert seinen Platz findet und für zukünftige Generationen bewahrt bleibt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Veranstaltung auf Englisch stattfindet.

Ein Abend im Museum – Grönland
In der Veranstaltungsreihe suchen wir im Austausch mit Expert:innen und Publikum nach neuen, vielschichtigen Perspektiven auf das koloniale Erbe der Grönland-Sammlung. Die Inhalte und Erkenntnisse aus diesen Veranstaltungen fliessen wieder in die Ausstellung «Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe» zurück. Diese befindet sich somit im Wandel, ermöglicht neue Einsichten und befragt den Blick aus der Schweiz auf Grönland.  

Ab 17 Uhr ist die Ausstellung «Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe» geöffnet. (Eintritt im Ticketpreis inbegriffen.)
Barbetrieb von 17.30 bis 20.30 Uhr. 

Eintrittspreis: CHF 16/Person
Mitglieder des Fördervereins, Studierende, AHV-/IV-Beziehende, KulturLegi-Inhaber:innen und geflüchtete Personen (N-, S-, F-Ausweis) erhalten 50 % Ermässigung. Raiffeisen, Schweizer Museumspass, Kultur-GA, «Bern Museum Card 24h», «Bern Museum Card 48h» sowie der «Swiss Travel Pass» sind nicht gültig. 

Anmeldung 

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen, sofern noch Plätze frei sind.

Grönland x Grönland
Entdecken Sie mit dem Eintrittsticket kostenlos auch die Ausstellung «Grönland. Alles wird anders» im ALPS Alpines Museum der Schweiz! 

Diese Veranstaltung gehört zum Rahmenprogramm von:
Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe

Diese Ausstellungen könnten Sie auch noch interessieren

no image
Kornhausforum
SEEING PINK – Farbe als Echo der Gesellschaft
So, 09.11.2025
Franz Gertsch, Silvia I [Detail], 1998, Eitempera auf ungrundierter Baumwolle / Tempera on unprimed cotton, 290 x 280 cm, Museum Franz Gertsch, Burgdorf © Franz Gertsch AG
Museum Franz Gertsch
Franz Gertsch. Porträts und Naturstücke II
So, 01.03.2026
Sensorium Rüttihubelbad
"Leben ist Schwingung" und "Vita und Werk Hugo Kükelhaus"
Sonderausstellungen im Sensorium Rüttihubelbad
Do, 31.12.2026
für Kinder
Naturhistorisches Museum Bern
Flossen-Füsse-Flügel
– Der Werdegang der Wirbeltiere
für Kinder
NMB Neues Museum Biel
Biel und der Röstigraben
NMBE Nelly Rodriguez
Naturhistorisches Museum Bern
Mensch, Erde! –
Das Klima im Wandel
Fr, 24.10.2025
für Kinder
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung