Die Plattform für Alpenthemen

Im ALPS Alpines Museum der Schweiz geht es um Menschen und Berge. Es macht zum Thema, wie sich die Bergwelt durch Klimawandel, Raumentwicklung oder Tourismus verändert und wie urbane und alpine Welt zusammenleben – weit über den Alpenbogen hinaus. Im ALPS finden Sie eine Hauptausstellung auf zwei Stockwerken, immer wieder Überraschendes im Raum «Biwak», das Fundbüro für Erinnerungen zum Mitmachen und ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm. Das ALPS führt eine Sammlung alpiner Kulturgüter, ein eigenes Restaurant, einen Shop und ist Teil des Museumsquartiers Bern.

ALPS Alpines Museum der Schweiz
Fundbüro für Erinnerungen: Repair
Bring Leben in unsere Sammlung!
bis So, 04.01.2026

Ob Konsumkritik, Nachhaltigkeitsgedanke oder Lifestyle – wir schauen, was hinter dem Trend des Reparierens steckt und was er für den Bergsport bedeutet. Im Fundbüro für Erinnerungen sehen Sie, dass Pflegen und Reparieren Teil der Geschichte des Bergsports sind. Was gilt es beim Flicken von Outdoormaterial zu beachten? Und welche Geschichten stecken hinter den reparierten und kaputten Objekten? Lassen Sie sich von Designer: innen, Schneider:innen, Minimalist:innen und Forscher:innen inspirieren und erfahren Sie Spannendes über Reparatur, Pflege, Herstellung und Sicherheit bei Outdoormaterial.

 

Machen Sie mit und erzählen Sie uns in der Videobox Ihre Reparaturgeschichte zu Ihren Lieblingsobjekten. Gemeinsam mit Ihnen sammeln wir Tipps und Tricks, um den Lebenszyklus der eigenen Ausrüstung zu verlängern. In unseren Workshops erfahren Sie, wie besondere Nähtechniken das Lieblingsstück verschönern, und in der Ausstellung haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Flickset für unterwegs gleich selbst zu gestalten.

 

ALPS Alpines Museum der Schweiz
Grönland
Alles wird anders
bis So, 16.08.2026

Eine neue filmische Ausstellung über Klimawandel und Dekolonialisierung, Overtourism, die Jagd nach Bodenschätzen, die Zukunft der Jugend und die lebendige grönländische Musikszene.  

 

Rasant schmelzende Eismassen, boomender Tourismus, drei neue Flughäfen im Bau, wachsende Müllberge, globale Investoren auf der Suche nach Bodenschätzen und ein selbstbewusstes Grönland auf dem Weg zu einer indigenen Identität und Unabhängigkeit. Grönlands Wandel ist heftig, ungestüm und widersprüchlich. Doch wie sehen das die Menschen dort? Und was lernen wir daraus über die Welt, in der wir leben? Wie gehen wir mit Dilemmas und Widersprüchen um? Was macht Angst, und wo liegen Chancen? Eine bewegende Filminstallation mit original Grönland-Soundtrack.

Glarner Bergpanorama. Foto Gabriel Herter
ALPS Alpines Museum der Schweiz
Wenn Berge rutschen
Glarner:innen reden über den Wandel
bis So, 19.04.2026

Was wir mit Stabilität und Dauerhaftigkeit verbinden, gerät ins Rutschen. Der Klimawandel verändert die Alpen – sichtbar und spürbar: Felsstürze, schwindende Gletscher, Murgänge und Schneemangel. Diese Veränderungen im alpinen Raum haben weitreichende Konsequenzen für das Leben der Menschen in den Bergen.

 

 

Die Ausstellung «Wenn Berge rutschen» richtet den Blick auf den Kanton Glarus und zeigt, wie der Klimawandel nicht nur Landschaften, sondern ganze Lebenswelten verändert. Sechzehn Hörtexte schaffen Nähe zum Wandel in den Bergen – Menschen erzählen von ihrem Bezug zur Natur, wie sich ihre Sichtweise mit der Klimakrise verändert und welche Zukunftsbilder daraus entstehen. Sie zeigen ein vielschichtiges Bild der Gegenwart: Verlust und Unsicherheit, Anpassung und die Suche nach neuen Wegen. Die Menschen blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Veränderungen. Doch ihre Fragen, Wünsche und Hoffnungen sind nicht lokal – sie betreffen uns alle. Die Ausstellung fordert zur Auseinandersetzung auf und lädt dazu ein, verschiedene Perspektiven einzunehmen.

 

 

Eine Ausstellung des Sito-Kollektivs Zürich-Glarus.

 

ALPS Alpines Museum der Schweiz
Internationaler Tag der Berge
Rasante Bildvorträge
Do, 11.12.2025

Sanft, heilend, stürmisch – Luft ist in den Bergen allgegenwärtig. In kurzen Bildvorträgen (20 Bilder à 20 Sekunden) erzählen Persönlichkeiten von ihren Begegnungen mit der Alpenluft. Es geht ums Highlinen, luftige Tiere und spektakuläre Wetterphänomene, um Höhenmedizin, alpine Sanatorien und tierische Lufttransporte. Die Veranstaltung ist Teil des Festivals «Berge lesen» der Alpenkonvention. Auf Deutsch und Französisch.

 

Musikalische Zwischentöne: Tätsch Trio

 

Programm:

 

17.45–18:30 Uhr

Suppe, Käse und Brot im Restaurant las alps

 

18:30–20:00 Uhr

Bildvorträge «In luftiger Höhe – L’air des Alpes»

Ausklang mit Apéro im Restaurant las alps

 

Eintritt

CHF 20.–, nur Abendkasse (Twint oder bar)

 

Schneekugel
ALPS Alpines Museum der Schweiz
Souvenir
Fundbüro für Erinnerungen
Sa, 14.03.2026 – Fr, 07.01.2028

Ob Selfie, Postkarte, Stein oder Magnet – Souvenirs bewahren Erinnerungen an unsere Bergreisen. Die neue Ausstellung im Fundbüro für Erinnerungen rückt diese Mitbringsel und ihre Geschichten in den Mittelpunkt. Das partizipative Format lädt Besucher:innen ein, ihre eigenen Souvenirs von Bergreisen zu teilen. Egal ob Kitsch oder Statussymbol – uns interessiert, was du von deinen Reisen mitnimmst und woran dich deine Souvenirs erinnern. Mit der neuen Ausgabe des Fundbüros für Erinnerungen wird die Tourismussammlung des ALPS erweitert und verschiedene Perspektiven auf aktuelle touristische Fragen diskutiert.