Aussenansicht Nationalbibliothek

Schweizerische Nationalbibliothek

Die Schweiz ist unser Thema

Jedes Buch, jede Zeitung, jede Zeitschrift, die seit 1848 in der Schweiz erschienen sind. Alles, was im Ausland über Schweizer Themen oder Personen veröffentlicht wird. Alle Werke von Schweizer Verfasserinnen und Verfassern, Übersetzerinnen und Übersetzern. Die Nationalbibliothek sammelt gedruckte und elektronische Publikationen von und über die Schweiz und sorgt dafür, dass sie erhalten und zugänglich bleiben.
Teil der Nationalbibliothek ist auch das Schweizerische Literaturarchiv. Es beherbergt und erschliesst Nachlässe von Autorinnen und Autoren aus allen vier Sprachregionen des Landes. Die Graphische Sammlung der Bibliothek archiviert zudem visuelle Dokumente wie Fotografien, Ansichtskarten oder Plakate.
Die Ausstellungen der Schweizerischen Nationalbibliothek beleuchten einzelne Bestände und geben Einblick in das reiche schriftliche Kulturerbe der Schweiz.

Schweizerische Nationalbibliothek
Audiowalk durch die Nationalbibliothek: LEISES RUMOREN

Gibt es ein schöneres Bild für den stillen Frieden unter den Menschen als den Lesesaal einer Bibliothek? Wir Leserinnen und Leser bleiben aber selbst in der grössten Versenkung hörbare Wesen, und gerade das vermeintlich stille Universum der Nationalbibliothek rumort gewaltig. Kommen Sie vorbei und drücken Sie Play und los geht der Audiowalk. 

 

Schweizerische Nationalbibliothek
Swiss Press Photo 25
bis Fr, 10.10.2025

Was bleibt von 2024? Swiss Press Photo 25 präsentiert die besten Schweizer Pressebilder vom 3. Juli bis 10. Oktober 2025 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern – ein emotionaler Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr.

 

Ein visuelles Gedächtnis des Jahres 2024

 

Die Ausstellung Swiss Press Photo 25 zeigt die ausgezeichneten Bilder des gleichnamigen Wettbewerbs – in Partnerschaft mit der Reinhardt von Graffenried Stiftung. Sechs Kategorien (Aktualität, Alltag, Schweizer Geschichten, Porträt, Sport, International) bieten vielfältige Einblicke in das Weltgeschehen.

 

 

 

Fotografin des Jahres

 

Anne Morgenstern wurde für ihre Serie Swifties ausgezeichnet, die sich den Fans der US-Sängerin Taylor Swift widmet. Ihre Bilder sind Teil der Ausstellung.

 

 

 

Beeindruckende Momente

 

Zu den Höhepunkten gehören der Ukraine-Friedensgipfel auf dem Bürgenstock, Hochwasser in der Vallemaggia und die Street Parade in Zürich. Aber auch stille Szenen wie die Rückkehr der Sonne nach Lötschental oder der Swiss Dog Show in Luzern berühren.

 

 

 

Porträts, Sport, internationale Themen

 

Zu sehen sind Porträts von Anna Rosenwasser und Noémi Speiser, Bilder von den Olympischen Spielen in Paris sowie Reportagen zu Jemen, Ukraine und Argentinien.

 

 

 

 

 

Rahmenprogramm

 

3. Juli (18 Uhr): Vernissage und Ausstellungsbesuch mit Michael von Graffenried

12. Aug. (18 Uhr): Pressefotografie und Bilddokumente der Nationalbibliothek: Blickwechsel. Führung auf Deutsch mit Kathrin Gurtner, stv. Leiterin Graphische Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek

17. Sept. (18 Uhr): Führung auf Deutsch und Begegnung mit Anne Morgenstern, Fotografin des Jahres 2025

7. Okt. (17:30 Uhr): Öffentliche Führung auf Französisch mit Benjamin Michelet, wiss. Mitarbeiter Kulturvermittlung der Nationalbibliothek