Merlin Carpenter, MIDCAREER PAINTINGS, Installationsansicht, Kunsthalle Bern, 2015

Kunsthalle Bern

Am Puls der Zeit

Diese Institution schreibt seit 1918 internationale Kunstgeschichte – und sorgt auch für rote Köpfe. So kanzelte eine grosse Schweizer Zeitung Paul Klees Einzelausstellung 1935 als «Schizophrenelisgärtli» ab. So sorgte Christos erste Verpackungsaktion 1968 für weltweites Aufsehen. Und so ging auch die Ausstellung «When Attitudes Become Form» in die Annalen ein. Alberto Giacometti, Ernst Ludwig Kirchner, Jasper Johns oder Luc Tuymans bestritten hier wichtige, zum Teil erstmalige Einzelausstellungen. Diesem Geist bleibt die Kunsthalle verpflichtet: Sie ist dort, wo der Puls der Zeit in der Kunst schlägt. Sie ist ein Ort, der die Auseinandersetzung mit den aktuellsten regionalen, nationalen und internationalen Positionen ermöglicht.
Jährlich werden – zum Teil exklusiv – sechs bis sieben Gruppen- und Einzelausstellungen organisiert. Hinzu kommen öffentliche Führungen, Vorträge und Debatten – und eine intensive Tätigkeit in der direkten Kunstvermittlung.

Kunsthalle Bern
Ibrahim Mahama
kuratiert von/curated by iLiana Fokianaki
Mi, 30.04.2025 – So, 01.06.2025

Kurz bevor wir die Türen der Kunsthalle Bern nach einem Jahr des Experimentierens mit den operativen Aspekten des Institutionellen wiedereröffnen, werden wir uns in eine literarische und theoretische Chrysalis einhüllen. „Chrysalis“ wegen seiner transformativen Konnotation: der finale Moment, bevor sich ein Insekt verwandelt. Hier spiegelt der Begriff den Weg einer Institution wider, die sich in eine neue Richtung begibt, die sich seit zehn Monaten in einem Fermentierungsprozess befindet, in dem wir alle unsere Aktivitäten neu konfigurieren – von Ausstellungen und öffentlichen Programmen bis hin zu allen administrativen Aspekten der Einrichtung zeitgenössischer Kunst. Dies ist auch ein entscheidender Moment des physischen Wandels, da die Fassade des Gebäudes zum ersten Mal seit 1918 verändert und mit einem neuen Ein- und Ausgang an der Rückseite der Institution versehen wird; genau das Ereignis, welches uns zu dieser „Fermentierungsphase“ veranlasste und uns Raum gab, über das Erbe der Kunsthalle selbst nachzudenken.