Merlin Carpenter, MIDCAREER PAINTINGS, Installationsansicht, Kunsthalle Bern, 2015

Kunsthalle Bern

L’art vivant

Depuis 1918, cette institution écrit l’histoire internationale de l’art – et fait parfois scandale. Ainsi en fut-il de l’exposition Paul Klee de 1935 qu’un grand journal suisse qualifia avec mépris d’«infantile jardin schizophrène». Christo quant à lui attirait l’attention du monde entier avec son premier emballage en 1968. Et l’exposition «When Attitudes Become Form» entrait dans les annales. Alberto Giacometti, Ernst Ludwig Kirchner, Jasper Johns ou Luc Tuymans y ont fait leur première grande exposition, pour certains en première mondiale. C’est à cet esprit que la Kunsthalle reste fidèle: être là où l’art est en phase avec son époque. Un lieu de confrontation des positions régionales, nationales et internationales.
Six à sept expositions individuelles et collectives sont organisées chaque année. Plus les visites guidées, conférences et débats – et une activité intensive en matière de médiation artistique.

Kunsthalle Bern
Ibrahim Mahama
kuratiert von/curated by iLiana Fokianaki
me, 30.04.2025 – di, 01.06.2025

Kurz bevor wir die Türen der Kunsthalle Bern nach einem Jahr des Experimentierens mit den operativen Aspekten des Institutionellen wiedereröffnen, werden wir uns in eine literarische und theoretische Chrysalis einhüllen. „Chrysalis“ wegen seiner transformativen Konnotation: der finale Moment, bevor sich ein Insekt verwandelt. Hier spiegelt der Begriff den Weg einer Institution wider, die sich in eine neue Richtung begibt, die sich seit zehn Monaten in einem Fermentierungsprozess befindet, in dem wir alle unsere Aktivitäten neu konfigurieren – von Ausstellungen und öffentlichen Programmen bis hin zu allen administrativen Aspekten der Einrichtung zeitgenössischer Kunst. Dies ist auch ein entscheidender Moment des physischen Wandels, da die Fassade des Gebäudes zum ersten Mal seit 1918 verändert und mit einem neuen Ein- und Ausgang an der Rückseite der Institution versehen wird; genau das Ereignis, welches uns zu dieser „Fermentierungsphase“ veranlasste und uns Raum gab, über das Erbe der Kunsthalle selbst nachzudenken.