Museen Bern Logo
  • Ausstellungen
  • Institutionen
    Liste zeigen
    Karte zeigen
    • Museen
      • Abegg-Stiftung
      • ALPS Alpines Museum der Schweiz
      • Antikensammlung Bern
      • Berner Generationenhaus
      • Bernisches Historisches Museum
      • Einstein-Haus
      • Klingendes Museum
      • Kornhausforum
      • Kunsthalle Bern
      • Kunsthaus Biel Centre d’art Bienne
      • Kunstmuseum Bern
      • Kunstmuseum Thun
      • Lichtspiel / Kinemathek Bern
      • Medizinsammlung Inselspital Bern
      • Museum Franz Gertsch
      • Museum für Kommunikation
      • Naturhistorisches Museum Bern
      • NMB Neues Museum Biel
      • Polit-Forum Bern
      • Psychiatrie-Museum Bern
      • Robert Walser-Zentrum
      • Schule für Gestaltung Bern und Biel
      • Schweizer Archiv der Darstellenden Künste – SAPA
      • Schweizer Schützenmuseum
      • Sensorium Rüttihubelbad
      • Zentrum Paul Klee
    • Archive & Bibliotheken
      • Bibliothek am Guisanplatz
      • Burgerbibliothek Bern
      • Kornhausbibliotheken
      • Rathaus Bern
      • Schweizerische Nationalbibliothek
      • Schweizerisches Bundesarchiv
      • Staatsarchiv des Kantons Bern
      • Stadtarchiv Bern
      • Universitätsbibliothek Bern
    • Schlossmuseen
      • Schloss Burgdorf
      • Schloss Jegenstorf
      • Schloss Landshut
    • Parks & Gärten
      • Botanischer Garten der Universität Bern
      • Museumsquartier Bern
      • Tierpark Bern
    • Partnerinstitutionen
      • Die Mobiliar, Ausstellungen und Veranstaltungen
  • Projekte
    • Museumsbier
    • Gratis ins Museum
    • Museumsnacht
    • Museum Card
  • DE
    • DE
    • FR
    • EN
Bernisches Historisches Museum
Ein Abend im Museum – Grönland: Was bedeutet «Indigenität» heute?
Kurzfilmvorführung «Polar Kinships» und anschliessendes Gespräch auf Englisch (schriftliche Simultanübersetzung ins Deutsche) mit Ivik Ignatiussen, Dines Mikaelsen und Francisco González Alvarez. Moderation: Mira Shah
Mi, 10.12.2025
18.00 bis 19.30 Uhr

«Indigenität» – ein schwieriges Konzept. Denn es ist untrennbar mit dem europäischen Kolonialismus verbunden, ohne den es die Idee des «Indigenen», des im wörtlichen Sinne «Eingeborenen» nicht gäbe. Erst indem weisse Menschen aus Europa sich andere Erdteile zu eigen machen, Kolonien gründen und sich dort ansiedeln, entsteht die Notwendigkeit, zwischen den weissen Neuankömmlingen und den Menschen, die zuvor in diesen Regionen lebten, zu unterscheiden. Diese Unterscheidung diente in der Vergangenheit häufig der Abwertung und Diskriminierung von Bevölkerungsgruppen.

Heute ist der Begriff auch Ergebnis des politischen Engagements indigener Akteur:innen, die in internationalen Vereinbarungen den Schutz der Rechte derjenigen durchgesetzt haben, die zu dieser Kategorie gerechnet werden – oder sich selbst als «indigen» identifizieren. So birgt das Konzept auch das Potenzial, Vertreter:innen unterschiedlicher Communities über geteilte Interessen und Bedürfnisse zusammenzubringen. 

Wie im Projekt von Francisco González, dem Präsidenten der Fundación Pueblo Kawésqar aus Chile, und Ivik Ingatiussen und Dines Mikaelsen aus Grönland. Ihr Kurzfilm «Polar Kinships» erzählt von der Begegnung der Kawésqar aus Patagonien und der Iivi aus Grönland und ihrer gemeinsamen Verbindung zu Meer, Wind und Eis. Vier junge Anführer begeben sich auf eine Reise, die den äussersten Norden und Süden der Welt zusammenführt. «Polar Kinships» ist eine poetische Reflexion über indigene Resilienz und Zugehörigkeit, Erinnerung und den geteilten Kampf um Land und Leben.

Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Veranstaltung auf Englisch stattfindet und simultan schriftlich ins Deutsche übersetzt wird.

Ein Abend im Museum – Grönland
In der Veranstaltungsreihe suchen wir im Austausch mit Expert:innen und Publikum nach neuen, vielschichtigen Perspektiven auf das koloniale Erbe der Grönland-Sammlung. Die Inhalte und Erkenntnisse aus diesen Veranstaltungen fliessen wieder in die Ausstellung «Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe» zurück. Diese befindet sich somit im Wandel, ermöglicht neue Einsichten und befragt den Blick aus der Schweiz auf Grönland.  

Ab 17 Uhr ist die Ausstellung «Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe» geöffnet. (Eintritt im Ticketpreis inbegriffen.)
Veranstaltungsdauer: 18.00 bis 19.30 Uhr.
Barbetrieb von 17.30 bis 20.30 Uhr. 

Eintrittspreis: CHF 16/Person
Mitglieder des Fördervereins, Studierende, AHV-/IV-Beziehende, KulturLegi-Inhaber:innen und geflüchtete Personen (N-, S-, F-Ausweis) erhalten 50 % Ermässigung. Raiffeisen, Schweizer Museumspass, Kultur-GA, «Bern Museum Card 24h», «Bern Museum Card 48h» sowie der «Swiss Travel Pass» sind nicht gültig. 

Anmeldung 

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen, sofern noch Plätze frei sind.

Grönland x Grönland
Entdecken Sie mit dem Eintrittsticket kostenlos auch die Ausstellung «Grönland. Alles wird anders» im ALPS Alpines Museum der Schweiz! 

Diese Veranstaltung gehört zum Rahmenprogramm von:
Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe

Diese Ausstellungen könnten Sie auch noch interessieren

Fotocredits: Simon Oberli, NaturPanorama.ch
Bernisches Historisches Museum
Archäologie aktuell
Berner Funde frisch aus dem Labor
So, 17.05.2026
Kunsthalle Bern
Daniela Ortiz
Ein Tropfen Milch
Fr, 28.11.2025 – So, 08.02.2026
NMB Neues Museum Biel
Biel und das Wasser
Di, 01.01.2030
NMB Neues Museum Biel
Schatzkammer Wald
So, 11.01.2026
für Kinder
Klingendes Museum
Vom Musikzimmer in den Konzertsaal
«Collegium musicum», das Orchester des 18. Jahrhunderts
So, 29.03.2026
no image
Kunstmuseum Thun
CANTONALE BERNE JURA 2025/2026
Fr, 12.12.2025 – So, 01.03.2026
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung