Museen Bern Logo
  • Ausstellungen
  • Institutionen
    Liste zeigen
    Karte zeigen
    • Museen
      • Abegg-Stiftung
      • ALPS Alpines Museum der Schweiz
      • Antikensammlung Bern
      • Berner Generationenhaus
      • Bernisches Historisches Museum
      • Einstein-Haus
      • Klingendes Museum
      • Kornhausforum
      • Kunsthalle Bern
      • Kunsthaus Biel Centre d’art Bienne
      • Kunstmuseum Bern
      • Kunstmuseum Thun
      • Lichtspiel / Kinemathek Bern
      • Medizinsammlung Inselspital Bern
      • Museum Franz Gertsch
      • Museum für Kommunikation
      • Naturhistorisches Museum Bern
      • NMB Neues Museum Biel
      • Polit-Forum Bern
      • Psychiatrie-Museum Bern
      • Robert Walser-Zentrum
      • Schule für Gestaltung Bern und Biel
      • Schweizer Archiv der Darstellenden Künste – SAPA
      • Schweizer Schützenmuseum
      • Sensorium Rüttihubelbad
      • Zentrum Paul Klee
    • Archive & Bibliotheken
      • Bibliothek am Guisanplatz
      • Burgerbibliothek Bern
      • Kornhausbibliotheken
      • Rathaus Bern
      • Schweizerische Nationalbibliothek
      • Schweizerisches Bundesarchiv
      • Staatsarchiv des Kantons Bern
      • Stadtarchiv Bern
      • Universitätsbibliothek Bern
    • Schlossmuseen
      • Schloss Burgdorf
      • Schloss Jegenstorf
      • Schloss Landshut
    • Parks & Gärten
      • Botanischer Garten der Universität Bern
      • Museumsquartier Bern
      • Tierpark Bern
    • Partnerinstitutionen
      • Die Mobiliar, Ausstellungen und Veranstaltungen
  • Projekte
    • Museumsbier
    • Gratis ins Museum
    • Museumsnacht
    • Museum Card
  • DE
    • DE
    • FR
    • EN
Berner Generationenhaus
Wissen zum Zmittag
Was verrät uns der Blick in die Geschichte über unseren Umgang mit dem Erben?
Do, 20.11.2025
12.15 - 13 Uhr

Fachpersonen präsentieren beim «Wissen zum Zmittag» Gehirnfutter zum Thema Erben - mit anschliessender Diskussion. Heute mit Britta-Marie Schenk, Professorin für Geschichte an der Universität Luzern.

Wenn über Erbschaftssteuern diskutiert wird, wird es schnell emotional: Die Weitergabe von Besitz, Unternehmen oder Immobilien an die nächste Generation erscheint einer Mehrheit der Schweizer:innen als selbstverständliches Recht – und als Ausdruck der familiären Identität. Aber war das schon immer so? Wie hat sich das Erben historisch entwickelt? Wer durfte überhaupt vererben, wer erben? Und welchen Einfluss hat das Erben auf die soziale Gerechtigkeit in einer demokratischen Gesellschaft? Der Blick in die Vergangenheit zeigt: Beim Erben geht es um mehr als um materielle Güter. Es geht auch um Werte, Normen und die Frage, wie eine Gesellschaft Reichtum, Verantwortung und Macht verteilt.

Britta-Marie Schenk ist Professorin für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Luzern. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der europäischen Zeitgeschichte, mit Fokus auf die Geschichte sozialer Ungleichheiten.

Das Mittagessen darf mitgebracht werden (Mikrowellen stehen zur Verfügung) oder vor der Veranstaltung in der Cafébar bezogen werden. Es gibt ein kleines vegetarisches Zmittag oder verschiedene Snacks.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: Wissen zum Zmittag: Was verrät uns der Blick in die Geschichte über unseren Umgang mit dem Erben? | Berner Generationenhaus

Diese Veranstaltung gehört zum Rahmenprogramm von:
HILFE, ICH ERBE!

Diese Ausstellungen könnten Sie auch noch interessieren

Museum für Kommunikation
Tandem im Museum - Adventsanlass mit dem Domicil Schwabgut
Fr, 12.12.2025
Robert Walser-Zentrum
Lika Nüssli: ›Für die Katz‹
Ausstellung im Robert Walser-Zentrum. Mit 69 Aquarellen von Lika Nüssli nach Feuilletons von Robert Walser
Fr, 31.12.2027
Fotocredits: Simon Oberli, NaturPanorama.ch
Bernisches Historisches Museum
Archäologie aktuell
Berner Funde frisch aus dem Labor
So, 17.05.2026
Naturhistorisches Museum Bern
Flossen-Füsse-Flügel
– Der Werdegang der Wirbeltiere
für Kinder
Zentrum Paul Klee
Kosmos Klee. Die Sammlung
So, 03.10.2027
ALPS Alpines Museum der Schweiz
Fundbüro für Erinnerungen: Repair
Bring Leben in unsere Sammlung!
So, 04.01.2026
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung