Museen Bern Logo
  • Ausstellungen
  • Institutionen
    Liste zeigen
    Karte zeigen
    • Museen
      • Abegg-Stiftung
      • ALPS Alpines Museum der Schweiz
      • Antikensammlung Bern
      • Berner Generationenhaus
      • Bernisches Historisches Museum
      • Einstein-Haus
      • Klingendes Museum
      • Kornhausforum
      • Kunsthalle Bern
      • Kunsthaus Biel Centre d’art Bienne
      • Kunstmuseum Bern
      • Kunstmuseum Thun
      • Lichtspiel / Kinemathek Bern
      • Medizinsammlung Inselspital Bern
      • Museum Franz Gertsch
      • Museum für Kommunikation
      • Naturhistorisches Museum Bern
      • NMB Neues Museum Biel
      • Polit-Forum Bern
      • Psychiatrie-Museum Bern
      • Robert Walser-Zentrum
      • Schule für Gestaltung Bern und Biel
      • Schweizer Archiv der Darstellenden Künste – SAPA
      • Schweizer Schützenmuseum
      • Sensorium Rüttihubelbad
      • Zentrum Paul Klee
    • Archive & Bibliotheken
      • Bibliothek am Guisanplatz
      • Burgerbibliothek Bern
      • Kornhausbibliotheken
      • Rathaus Bern
      • Schweizerische Nationalbibliothek
      • Schweizerisches Bundesarchiv
      • Staatsarchiv des Kantons Bern
      • Stadtarchiv Bern
      • Universitätsbibliothek Bern
    • Schlossmuseen
      • Schloss Burgdorf
      • Schloss Jegenstorf
      • Schloss Landshut
    • Parks & Gärten
      • Botanischer Garten der Universität Bern
      • Museumsquartier Bern
      • Tierpark Bern
    • Partnerinstitutionen
      • Die Mobiliar, Ausstellungen und Veranstaltungen
  • Projekte
    • Museumsbier
    • Gratis ins Museum
    • Museumsnacht
    • Museum Card
  • DE
    • DE
    • FR
    • EN
Glarner Bergpanorama. Foto Gabriel Herter
ALPS Alpines Museum der Schweiz
Wenn Berge rutschen
Glarner:innen reden über den Wandel
bis So, 19.04.2026
Raum Biwak

Was wir mit Stabilität und Dauerhaftigkeit verbinden, gerät ins Rutschen. Der Klimawandel verändert die Alpen – sichtbar und spürbar: Felsstürze, schwindende Gletscher, Murgänge und Schneemangel. Diese Veränderungen im alpinen Raum haben weitreichende Konsequenzen für das Leben der Menschen in den Bergen.
 

Die Ausstellung «Wenn Berge rutschen» richtet den Blick auf den Kanton Glarus und zeigt, wie der Klimawandel nicht nur Landschaften, sondern ganze Lebenswelten verändert. Sechzehn Hörtexte schaffen Nähe zum Wandel in den Bergen – Menschen erzählen von ihrem Bezug zur Natur, wie sich ihre Sichtweise mit der Klimakrise verändert und welche Zukunftsbilder daraus entstehen. Sie zeigen ein vielschichtiges Bild der Gegenwart: Verlust und Unsicherheit, Anpassung und die Suche nach neuen Wegen. Die Menschen blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Veränderungen. Doch ihre Fragen, Wünsche und Hoffnungen sind nicht lokal – sie betreffen uns alle. Die Ausstellung fordert zur Auseinandersetzung auf und lädt dazu ein, verschiedene Perspektiven einzunehmen.
 

Eine Ausstellung des Sito-Kollektivs Zürich-Glarus.

Rahmenprogramm

ALPS Alpines Museum der Schweiz
Wenn das Wasser kommt
Di, 04.11.2025
ALPS Alpines Museum der Schweiz
Creative Writing: Berge erzählen
Mi, 03.12.2025
ALPS Alpines Museum der Schweiz
Wenn ein Dorf verschüttet wird
Di, 03.03.2026
ALPS Alpines Museum der Schweiz
Wenn sich «z Bärg ga» verändert
Do, 26.03.2026

Diese Ausstellungen könnten Sie auch noch interessieren

Alois Lichtsteiner, Ohne Titel (Berg) / Untitled (Mountain) [Detail], 2022/2024 Öl auf Leinwand / Oil on canvas 130 x 200 cm Privatsammlung, Schweiz / Private Collection, Switzerland © Alois Lichtsteiner
Museum Franz Gertsch
Alois Lichtsteiner. Es ist nicht, was es ist
So, 01.03.2026
no image
Museum für Kommunikation
Vernissage Foules + Gezeichnet 2025
Do, 11.12.2025
Schneekugel
ALPS Alpines Museum der Schweiz
Souvenir
Fundbüro für Erinnerungen
Sa, 14.03.2026 – Fr, 07.01.2028
für Kinder
Klingendes Museum
Vom Musikzimmer in den Konzertsaal
«Collegium musicum», das Orchester des 18. Jahrhunderts
So, 29.03.2026
no image
Kornhausforum
Bestform
Fr, 27.03.2026 – So, 03.05.2026
für Kinder
Bernisches Historisches Museum
Audiowalk «Louf mit mir!»
durch Teile der Dauerausstellung «Vom Frühmittelalter zum Ancien Régime»
für Kinder
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung