Eine neue filmische Ausstellung über Klimawandel und Dekolonialisierung, Overtourism, die Jagd nach Bodenschätzen, die Zukunft der Jugend und die lebendige grönländische Musikszene.
Rasant schmelzende Eismassen, boomender Tourismus, drei neue Flughäfen im Bau, wachsende Müllberge, globale Investoren auf der Suche nach Bodenschätzen und ein selbstbewusstes Grönland auf dem Weg zu einer indigenen Identität und Unabhängigkeit. Grönlands Wandel ist heftig, ungestüm und widersprüchlich. Doch wie sehen das die Menschen dort? Und was lernen wir daraus über die Welt, in der wir leben? Wie gehen wir mit Dilemmas und Widersprüchen um? Was macht Angst, und wo liegen Chancen? Eine bewegende Filminstallation mit original Grönland-Soundtrack.
Rahmenprogramm
Diese Ausstellungen könnten Sie auch noch interessieren
Naturhistorisches Museum Bern
Flossen-Füsse-Flügel
– Der Werdegang der Wirbeltiere
für Kinder
Naturhistorisches Museum Bern
Steine der Erde
– Meteoriten, Diamanten & Co.
für Kinder
Zentrum Paul Klee
Anni Albers. Constructing Textiles
Fr,
07.11.2025
–
So,
22.02.2026
Naturhistorisches Museum Bern
Riesenkristalle – der Schatz vom Planggenstock
für Kinder
Antikensammlung Bern
Curriculum Vitae of Objects
Studienprojekt Provenienzforschung
Fr,
03.10.2025
–
Fr,
22.05.2026
Naturhistorisches Museum Bern
Barry – der legendäre Bernhardinerhund
für Kinder